Teleskop-Spende für Sternwarte des Jack-Steinberger-Gymnasiums

Bad Kissingen | 24. Juni 2025
Seit vielen Jahren verbindet die Lions-Freunde aus Bad Kissingen ein guter Kontakt zum Jack-Steinberger-Gymnasium, denn hier wird alljährlich traditionell der “Lions-Friedensplakatwettbewerb” in Kooperation mit dem JSG durchgeführt.
Foto v.l.n.r. Astrophysik-P-Seminar-Absolventinnen Marie Meußler und Sophie Nöth, stellvertretender Schulleiter StD Jens Beck, Astrophysik-Fachlehrer Markus Hehn und Dr. Florian Treisch, Lions-Präsident Roman Riedel Foto © Martina Endres |

Seit vielen Jahren verbindet die Lions-Freunde aus Bad Kissingen ein guter Kontakt zum

Jack-Steinberger-Gymnasium, denn hier wird alljährlich traditionell der

“Lions-Friedensplakatwettbewerb” in Kooperation mit dem JSG durchgeführt.

Auch zur schuleigenen Sternwarte haben die Bad Kissinger Lions einen guten Bezug, denn so haben damals auch die Spenden einiger Lionsfreunde dazu beigetragen, dass die Sternenwarte am Bad Kissinger Gymnasium verwirklicht werden konnte.

Alle Lions-Freunde hatten an einem besonderen Clubabend die Möglichkeit einen Vortrag der Schüler*innen der 12. Klasse des sogenannten P-Seminars über das Sonnensystem zu hören, sie konnten außerdem informativen Ausführungen von Fachlehrer Dr. Florian Treisch zum Thema Astrofotografie folgen und letztlich hatten alle Lionsfreunde die Möglichkeit über die schmale Treppe hinauf zu klettern, wo Fachlehrer Markus Hehn wartete, um die Funktionsweise und Technik der Teleskope der schuleigenen Sternwarte zu erläutern.

Nicht ohne Stolz präsentierte er die vollautomatische Steuerung der Teleskope und des Kuppeldachs, die durch monatelange Arbeit einer spontan von Dr. Treisch gegründeten Arbeitsgruppe, in vielen Mittagspausen eine neue, eigene Steuerung für die Kuppeldrehung und für die Kuppelspaltöffnung entwickelt hatte. Es ist nun möglich, dass sich beim Anfahren eines astronomischen Objektes mit dem Teleskop die Kuppelöffnung synchron mitdreht und die ganze Nacht über verfolgt. So können viele aufeinanderfolgende Fotos gemacht werden, die über mehrere Stunden aufgenommen und dann aneinandergereiht werden.

Da die Mitglieder des Lions-Clubs Bad Kissingen im Zuge dieses Clubabends von der Sternwarte des Gymnasiums und der motivierten Arbeit der Fachschaft mit ihrem „Astrophysik-P-Seminar“ derart begeistert waren, war es den Bad Kissinger Lions im Nachgang ein Anliegen, die wertvolle Arbeit gerne mit kostbarer, fehlender Hardware zu unterstützen:

Bei der Spende des Clubs handelt es sich um ein mobiles Teleskop, welches kinderleicht Fotos von anderen Galaxien, Nebeln oder anderen astronomischen Objekten erstellen kann, indem es sich über App-Steuerung automatisch auf die ausgewählten Objekte fokussiert und mit der eingestellten Belichtungszeit Bilderserien erstellt, die für die anschließende Bildbearbeitung übereinandergelegt werden können. Durch das geringe Gewicht ist das Teleskop sehr mobil und kann somit bei Exkursionen künftiger P-Seminare z.B. im nachts lichtarmen “Sternenpark Rhön” ganz neue Sichterlebnisse der Sternenbeobachtung erlebbar machen. Schon beim kürzlich stattgefundenen Test stellten die Fachlehrer Dr. Florian Treisch und Markus Hehn fest:  “Fantastisch, welch präzise Bilder dieses handlich-mobile Teleskop erstellt- Für uns ist damit ein großer Wunsch in Erfüllung gegangen” und der stellv. Schulleiter StD Jens Beck fügte hinzu:

“Wir sind dem Lions Club Bad Kissingen sehr dankbar für so eine schnelle & unkomplizierte Großzügigkeit”.

P-Seminar-Absolventinnen Marie Meußler und Sophie Nöth, freuten sich stellvertretend für ihr ganzes Seminar, über die Spende: “Auch wenn wir jetzt auf Grund unseres Abiturs nicht mehr in den Genuss des mobilen Teleskopes kommen, so freuen wir uns doch sehr darüber, dass unser Nachfolge-Seminar nun in Zukunft davon profitieren kann”.

Lions Präsident Roman Riedel fügte abschließend hinzu: „Dem Lions Club Bad Kissingen ist es ein wichtiges Anliegen, die Jugend dabei zu unterstützen, für ihre Zukunft wichtige Lebenskompetenzen zu sammeln und auch praktisch erfahren zu können.

Bei dieser Unterstützung gefällt uns besonders, dass den jungen Menschen anhand eines mobilen Teleskopes sinnbildlich, nicht nur “der Blick über den eigenen Tellerrand”, sondern ein Weitblick bis in andere Galaxien ermöglicht wird-

Auch dies kann ein wichtiges Werkzeug dafür sein, zu lernen, sich selbst richtig im Verhältnis vom Großen und Ganzen einschätzen zu können.“